PowerBatch Verfahrensbeschreibung

Copyright bei
Peter Moosbrugger
2008

PowerBatch Verfahrensbeschreibung

SBR = sequencing batch reactor = Belegungsanlage im Aufstaubetrieb

SBR-Technologie ist führend im Bereich der Abwasserreinigung mit Kläranlagen. Unsere PowerBatch Anlagen arbeiten mit Drucklufttechnik, das heisst, dass sich im Schmutzwasser keinerlei Strom führenden oder beweglichen Komponenten befinden. Die Anlagen laufen automatisch und unabhängig von den unterschiedlichen Lebensrhythmen der angeschlossenen Bewohner. Punktuell anfallende auch grosse Wassermengen werden in einem integrierten Puffer zwischengespeichert und dann in festgelegten Arbeitsschritten geklärt. Das patentierte DETEC-Sensorsystem ist eine automatische Unterlasterkennung mit Drucklufttechnik, die vollkommen selbständig entscheidet, ob die Kläranlage einen Reinigungszyklus durchführt, oder in einen “Sparbetrieb” umschaltet. DETEC hat sich hervorragend bei sehr schwankendem Abwasseranfall bewährt und hilft der Energie-Einsparung, ohne die hohe Reinigungsleistung zu beeinträchtigen. Dabei kann PowerBatch auf bewegliche oder elektrische Einbauteile im Abwasser verzichten. Die überlegene Technik macht den Betrieb besonders sparsam.

Grundsätzlich bestehen die PowerBatch SBR-Kläranlagen aus zwei Kammern. Einem Schlamm-speicher mit integriertem Puffer, der z. B. Badewannenstöße abfängt, und der Belebungsstufe, dem SBR-Reaktor.
Das Abwasser läuft dem Schlammspeicher / Puffer zu. Hier werden der sich durch Schwerkraft absetzende Schlamm und grobe Schwebstoffe zurückgehalten.

Bevor ein Reinigunszyklus mit der Beschickung des SBR-Reaktors beginnt, prüft DETEC, ob genügend Abwasser im Schlammspeicher vor- handen ist. Liegt der Wasserspiegel unterhalb der festgelegten Mindest- höhe, schaltet die Anlage in einen “Sparbetrieb”. Wenn genügend Abwas- ser im Schlammspeicher vorhanden ist, wird Rohabwasser über einen Druckluftheber der Belebungsstufe zugeführt. Durch die spezielle Konstruktion des Hebers wird nur Feststoff freies Wasser gefördert.

Belüftungsphase

Das Abwasser wird in regelmäßigen Abständen belüftet. Dies geschieht über Membran-Tellerbelüfter, die eine feinblasige und damit äußerst effektive Belüftung ermöglichen, so dass viel Sauerstoff im Wasser gelöst werden kann. Mit Hilfe des Sauerstoffs bauen die Mikroorganismen (Belebtschlamm) selbständig die Schmutzstoffe ab und vermehren sich. Der geräuscharme Luftverdichter, der die Anlage versorgt, ist dabei in dem externen Schaltschrank der Anlage untergebracht.

Absetzsphase

In der Absetzphase ruht die gesamte Anlage. Dabei setzt sich der Belebtschlamm am Boden der SBR-Kammer ab. Im oberen Bereich entsteht eine Klarwasserzone.

Klarwasserabzug

Das biologisch gereinigte Wasser wird über einen Druckluftheber aus der Anlage befördert.

Überschussschlamm

Damit der am Boden verbliebene Belebtschlamm nicht mit der Zeit Überhand nimmt, wird anschließend ein Teil davon mit einem weiteren Druckluftheber dem Schlammspeicher zugeführt.

Ein neuer Klärzyklus kann beginnen.

PowerBatch Steuerung

Frontfolie PowerBatch für Website_2007

Seit Mai 2007 haben wir eine vollkommen neue Steuerung mit integrierter Strom unabhängiger Netzausfallerkennung und DETEC-Sensor.
Codierte Stecker für den Netzanschluss, die Magnetventile, UV- Anlage oder zusätzliche Pumpe.
Austauschbarer Temperatur-Sensor für die Überwachung der Schaltschranktemperatur und Zuschaltung des Schranklüfters.
Batteriefach für Netzausfallerkennung.
Schnittstelle für PC-Auslese Software.
Netzanschluss für Verdichter.
Schnittstelle für zusätzliche Störmeldeeinrichtung.

Das Konzept dieser Steuerung: Eine Steuerung für alle Ablaufklassen und PowerBatch Typen

[Home] [Produkte] [Biologische Kläranlagen] [Regenwassernutzung] [Fettabscheider] [Leichtflüssigkeitsabscheider] [Druckentwässerung] [Pumpen und Zubehör] [Erdarbeiten / Bauleistung] [Trinkwasserspeicher] [Wartung] [Kontakt] [News / Messen] [Links]